Tierarztpraxis orthoVET
  • Home
  • Hundepraxis
    • Leistungen und Diagnostik
    • Anmeldeformular:
      • Patienten Neuanmeldung
      • Überweisungsformular Tierarzt
    • Informationen:
      • Adresse
      • Telefonzeiten
      • Öffnungszeiten
      • Feriendaten
      • Bezahlung/Tarife
    • Team:
      • Patrick Blättler Monnier
      • Amrei Kolbaum
      • Lea Wismer
    • Infrastruktur
  • LupoMove®
    • Allgemeine Informationen
    • LupoMove® puppy
    • LupoMove® junior
    • LupoMove® youth
    • LupoMove® adult
    • LupoMove® senior
    • LupoMove® sports und works
  • Logo
  • Fachbeiträge
    • Der Arthrose Patient
    • Die Schmerz-Therapie
    • LupoMove
    • Junghund Erkrankungen
    • Die funktionelle Orthopädie
    • Therapie ACS bei Spinalnervenwurzel-Entzündung
  • Newsletter
    • Aktueller Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Kontakt
  1. Fachbeiträge
  2. LupoMove
  3. Welpenpass Teil 3

Welpenpass – der Schlüssel zum gesunden Hund

(Wie viel Bewegung braucht mein Welpe?)

Wilde Gerüchte ranken sich um den gesunden Bewegungsbedarf des Welpen. Da es keine wissenschaftlich erhärteten Erkenntnisse gibt, führt Orthovet eine neue Studie durch.

Von Patrick Blättler Monnier

 

Hundehalter stellen immer wieder die Frage nach dem richtigen Mass an Bewegung. Darauf gibt es keine eindeutige Antwort. Vielmehr kursieren viele unterschiedliche Meinungen und Halbwahrheiten zu diesem Thema und verunsichern die Tierhalter.

Bisher keine wissenschaftlichen Werte

So gibt es aktuell keine wissenschaftlichen Arbeiten oder Schriften bezüglich der Bewegung und des Aufbaus von Welpen. Insbesondere nicht über die Dauer der Bewegung beim Welpen. In allgemeinen wissenschaftlichen Dokumentationen finden sich Aufsätze die darlegen, wie Hunde in Käfige gesperrt wurden, um ihre Bewegung auf ein Minimum zu reduzieren. Dies sollte beweisen, dass dank verminderter Bewegung Hüftdysplasie (HD) vermieden werden kann. Nicht nur, dass dieses Vorgehen aus tierschützerischer Sicht unhaltbar ist. Die These konnte auch nicht bestätigt werden, weil ein Teil der Hunde dennoch eine HD ausgebildet hatte.

Vorsicht bei sogenannten Fachartikeln

Aber auch Empfehlungen in sogenannten Fachartikeln in Hundezeitschriften sind mit Vorsicht zu geniessen. Denn das Wachstum und vor allem das Auswachsen der Wachstumsfugen sowie deren Schluss sind einerseits rassetypisch, andererseits lassen sich innerhalb der Rassen auch individualspezifische Unterschiede feststellen.

Orthovet initiiert die Studie „Welpenpass“

Damit sich Welpenbesitzer nicht länger mit ihrer Sorge um das richtige Mass an Bewegung alleine gelassen fühlen, habe ich vor ein paar Monaten eine Forschungsarbeit zu diesem Thema aufgenommen: Ich untersuche drei Rassen,

  • den Golden Retriever,
  • den Australian Shepherd sowie
  • den Rottweiler

auf die optimale Art des Welpenaufbaus.

Wie funktioniert die Studie?

Ab der 12. Lebenswoche werden ein Jahr lang die Bewegungsmuster des Welpen in diversen Lebens-Abschnitten durch die neue Messtechnik FidoGait aufgezeichnet  Anhand dieser Bewegungsabläufe werden der Body-Mass-Index und der daraus resultierende Ernährungsquotient ermittelt. Dieser gibt Aufschluss darüber, wie intensiv die Fütterung ist und wie schnell der Welpe „in die Höhe schiesst“. Daraufhin werden auf das Tier abgestimmte Bewegungspläne erstellt und Aufbauempfehlungen abgegeben. Schliesslich wird die Ernährung besprochen. Dieses Vorgehen wird intervallweise in einem Zeitrahmen von 12 Monaten wiederholt. Ausserdem wird unter anderem der Verlauf des Wachstums im Zusammenhang mit den sogenannten genetischen Junghunde-Erkrankungen wie HD/ED (Ellenbogendysplasie) und die Entwicklungsstörung des Skeletts OCD (Osteochondrosis dissecans) aufgezeigt, damit der Welpe optimal gefördert werden kann.

All diese Datenreihen werden gesammelt, um eine generelle Aussage machen zu können, wie die Bewegung und die Ernährung für künftige Welpengenerationen zu planen sind.

Ihre Mithilfe ist gefragt!

Ich möchte dank dieser Studie standardisierte Empfehlungen erarbeiten, damit der Welpenbesitzer fundierte wissenschaftliche Anhaltspunkte erhält, an denen er sich in der Aufbauphase des Welpen orientieren kann. Die Bewegung in diversen Lebens-Abschnitten des Welpen werden aufgezeichnet, es werden dann individualspezifische Bewegungspläne und Empfehlungen abgegeben, die Ernährung wird diskutiert und dies wird in einem Zeitrahmen über 12 Monate in Intervallen wiederholt. Damit kann man eine generelle Aussage machen kann, werden wie Bewegung und Ernährung zu planen sind. Ich verfasse diese wissenschaftliche Arbeit ausschliesslich zum Wohle des Hundes und als Hilfestellung für den Hundehalter. Im Alter von 15 Monaten werden wir die teil genommenen Hunde, die alle Messungen durchlaufen sind noch radiogisch auf Hüft- und Ellenbogendysplasie ausgeröngt.

Die technische Basis anhand von FidoGait und die Form der Studie sind festgelegt. Ein paar Welpenbesitzer haben sich bereits zur Teilnahme angemeldet. Um ein möglichst repräsentatives Bild zu erhalten, bitte ich Sie, liebe Welpenbesitzerinnen und Welpenbesitzer von Golden Retrievern, Australian Shepherds und Rottweilern, um Ihre Mithilfe.

Sie und Ihr Hund profitieren von der Studie

  • Wer seinen Welpen gemäss obiger Auflistung für die Studie zur Verfügung stellt, darf sich auf folgendes freuen:
  • Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Im Alter von 15 Monaten wird Ihr Hund kostenlos HD/ED ausgeröntgt und offiziell bewertet.
  • Sie werden mit Tipps rund um das optimale Aufwachsen des Welpen versorgt.
  • Ihr Welpe hat die einmalige Chance, von allem Anfang an evidenzbasiert und wissenschaftlich betreut in die Zukunft zu starten.
  • Sie können schon im Welpenalter Massnahmen für ein gesundes Aufwachsen Ihres Hundes einleiten und schenken Ihrem Hund damit die besten Voraussetzungen für eine gesunde Arbeits- respektive Freizeitlaufbahn.
  • Sie leisten einen wichtigen Forschungsbeitrag, indem Sie durch die Zurverfügungstellung der Daten Ihres Hundes diese Studie überhaupt ermöglichen und mit den Resultaten daraus anderen Hundehaltern helfen, die Aufzucht des Welpen besser zu verstehen. Damit wird es möglich, Hunden künftig ein längeres Leben in Gesundheit zu schenken.

 

Sehen Sie sich hier das Video von einem Deutschen Schäferhund während der Studienteilnahme mit Messung in der Bewegung und der dazugehörigen Grafik an. Dieser Welpe wurde bereits einmal kontrolliert und behandelt und bei der Kontrolle siehe Video und Grafik hat der Welpe ein perfektes Gangbild.

Videosequenz
Deutscher Schäferhund – Messung in der Bewegung

 

Sehen Sie hier das Video von einem Malinois, 6 Monate alt, der deutlich instabil in der Hinterhand ist und ein auffälliges Bewegungsmuster aufweisst. Die Besitzerin wurde vom Hundetrainer an mich verweisen zwecks Abklärung der Bewegung.

Videosequenz
Malinois – instabile Hinterhand

 

Neugierig auf eine Studienteilnahme geworden? Dann melden Sie sich hier an (bei Konsultation Forschung anwählen):

Anmeldeformular

 

Mehr Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf unserer Home-Page oder aber auch in den kommenden Fachbeiträgen.

orthoVET Tel. 061 903 11 11 info@orthovet.ch