
orthoVET Newsletter
Oktober 2020
Liebe orthoVET Newsletter-Leser
Die Verschärfung der Corona-Krise ist nun wieder im Vormarsch. Bei uns in der Praxis läuft alles normal weiter. Wir haben Maskenpflicht und zur Minimierung der Aerosole haben wir extra im Wartebereich sowie in den Sprech- und Röntgenzimmern einen Cleaner der Luft installiert. Somit können wir nun in der kälteren Zeit sicherstellen, dass nebst regelmäßigem Lüften und Öffnen der Fenster dies zusätzlich hilft, den Corona-Druck zu minimieren. Also von unserer Seite sind alle möglichen Maßnahmen getroffen, dass Sie gesund bleiben. Bitte beachten Sie deshalb auch die Informationen auf der „home“ Seite, diese sind immer noch aktuell.
Und nun zu unserem neuen Newsletter.
Die Problematik „Rückenerkrankung beim Hund“ ist ein großes Thema und es ist auch nicht abschließend. Es muss nicht immer ein Bandscheibenvorfall sein, obwohl dies sehr oft vorkommt. Somit ist die funktionelle Diagnostik gerade beim Thema „Rückenschmerzen“ ganz wichtig. Vor allem gilt es die funktionelle Diagnostik in den Einsatz zu bringen und zielgerichtet anzuwenden:
- Wenn Röntgen, CT oder MRT keinen Hinweis für die Schmerzen geben
- Verlaufskontrolle innerhalb einer Therapie bei Rückenschmerzen
Die Schmerzen sind funktionell und subjektiv. Deshalb können die gleichen strukturellen Veränderungen unterschiedliche Wahrnehmungen des Schmerzes verursachen. Letztendlich ist auch ein sozio-psychologischer Aspekt hinter dem Schmerz vorhanden. Dies zeigt auf, wie das einzelne Individuum mit Schmerzen umgehen kann. Dies ist ebenfalls ein kognitiver Aspekt, wie wurde dies erlernt und wie kann jeder einzelne damit umgehen. Also sehr interessant.
Beim Hund ist dies vergleichbar. Da aber, im Gegensatz zum Menschen, der Hund mit uns nicht reden kann ist gerade die funktionelle Messung sehr wichtig um zu sehen, wie der Hund mit dem Schmerzprozess umgehen kann und diesen verarbeitet.
In diesem Artikel können Sie dies sehr eindrücklich sehen. Ich möchte mich aber in diesem Artikel nicht auf den sozio-psychogenen Anteil fokussieren, sondern primär auf den evidenz-basierten Anteil der Therapie bei Rückenschmerzen und mit Fokus auf das Verlaufsgeschehen. Dem sozio-psychogenen Teil der Schmerzverarbeitung wird in einem anderen Rahmen in Zukunft Respekt gezollt.
Das Cauda-equina-Syndrom beim Hund
Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und bleiben Sie gesund.
Ihr orthoVET Team