
orthoVET Newsletter
Februar 2021
Geschätzte Kollegeninnen und Kollegen in der Schweiz
Geschätzte Kundinnen und Kunden
Wieviel Bewegung braucht der Welpe
Diese Frage stellt sich in der Sprechstunde beim Tierarzt praktisch täglich. Oder anderseits; warum läuft mein Hund so komisch – auffällig – anders als andere Welpen? So oder ähnlich kann es auch tönen.
Wenn Sie sich nicht täglich mit diesem Thema befassen, stehen Sie allenfalls mit Schulterzucken vor den Kunden und können darauf keine Antwort geben. Oder für Sie als Kunden können Sie die Erfahrung machen, wie die Besitzer von Jalo. Dies ist ein funktionelles Problem. Ein verändertes Gangbild manifestiert sich mit veränderter Schritt- und Ganglänge, einer veränderten Stand- und Schwungphase sowie veränderten Symmetrien zwischen der Vor- und Hinterhand einerseits sowie zwischen den Diagonalachsen und den Längsachsen. Die Geschichte von Jalo ist aus dem täglichen Leben, und zeigt auf, wie es gehen kann, bis eine Diagnose stehen kann. Die Geschichte von Jalo führt Sie als Leser durch das Buch und vor allem untermauert viele Informationen sehr anschaulich.
Und schon sind wir mitten im Thema der funktionellen Orthopädie. In meiner Praxis sehe ich die Fälle aus der Praxis/Klinik von hinkenden Hunden, die trotz Röntgen, Computertomographie sowie MRT immer noch keine Diagnose für die Lahmheit/Hinken haben. Eine adäquate Therapie somit unmöglich. Bei diesen Fällen sind nicht strukturelle Veränderungen die Ursache, sondern genau die Funktionellen. Ein veränderter Bewegungsmechanismus, eine veränderte Biomechanik, eine veränderte anatomische Stellung durch Trauma ausgelöst oder andere. Diese Liste könnte man weiter ergänzen.
Letztendlich die tägliche Arbeit für einen Orthopäden. Die funktionelle Orthopädie gibt darin Auskunft, was im Skelettsystem verändert ist und wie dies Funktionell zusammenhängt. Allenfalls gibt es dazu strukturelle Veränderungen wie eine Arthrose, eine Hüftgelenksdysplasie oder eine degenerative Bandscheibe. Aber in vielen Fällen ist dies nicht der Fall. Die funktionelle Diagnostik hilft ihnen solche Fälle aufzudecken und objektiv zu beschreiben. Biomechanische Modelle helfen in Zukunft dieses Manko aufzufüllen und die Beschreibung von der Funktionalität des Skelettsystem mit und ohne strukturelle Veränderungen. Genau die Ausarbeitung von biomechanischen Modellen ist Ziel der Weiterentwicklung der funktionellen Diagnostik und Gegenstand von einem großen Forschungsprojekt mit der Unterstützung der Innosuisse. Bei diesem Projekt sind nebst der Fachhochschulte ebenfalls die 4dvets sowie ich von der orthoVET hauptfederführend.
Der geneigte Leser konnte nun zwischen den Zeilen lesen, dass die funktionelle Orthopädie über das Skelettsystem Auskunft gibt, wie die Abläufe im Skelettsystem reguliert sind. Ebenfalls kann man festhalten, dass die strukturelle Diagnostik wie Röntgen und CT auch in Zukunft unverzichtbar ist und mit der funktionellen Diagnostik in Zukunft ergänzt werden kann und muss. Somit wird die Arbeit des Orthopäden ausführlicher und ich hoffe noch professioneller.
Ziel ist es aber, funktionelle Veränderungen im Skelettsystem früher aufzudecken, zu beschreiben und die Therapie früher und zielgerichteter einzuleiten. Die Prophylaxe soll in Zukunft ebenfalls einen wichtigen Platz im orthopädischen Denken einnehmen. Dies vor allem beim Welpen und Junghund. Ein Thema, das mich seit 2007 täglich begleitet.
Dies soll durch das LupoMove® Prophylaxe System von puppy bis zum Senior erfüllt werden.
Im oben erwähnten Buch erhalten Sie nun einen Ratgeber der Sie an dieses Thema heran führen wird. Und nun auch als Druckversion. Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, so können Sie diesen Buchtitel bei uns bestellen. Unter dem untenstehenden Link können Sie das Buch bestellen und Sie erhalten dies innerhalb von ein paar Tagen via Post zugestellt. Die Bezahlung erfolgt ziemlich einfach über Stripe.
Taschenbuch – Wieviel Bewegung braucht der Welpe?
Aktuell sind wir die ersten Daten der funktionellen Diagnostik des LupoMove® Prophylaxe Systems statistisch am auswerten. Da das Wachstum beim Welpen und Junghund nicht linear verläuft, sondern zum Teil exponentiell, werden die statistischen Verfahren diesem Umstand angepasst. Somit braucht dies wieder sehr viel Wissen, um diese Daten exakt auswerten zu können. Ziel ist es damit, eine Früherkennung von orthopädischen Erkrankungen zu erarbeiten, um eine mögliche Therapie früher aus zu wählen und zu etablieren. Hier sprechen wir von Klassifizierung. Es ist immer noch unklar, warum und zu welchem Zeitpunkt eine OCD (Osteochondrose) entsteht oder eine Ellenbogendysplasie. Eine spannende Aufgabe. Ich hoffe sehr, hier in nächster Zeit einige Resultate zu präsentieren.
Wir wünschen Ihnen jetzt schon viel Vergnügen beim Lesen.
Bleiben Sie gesund.
Ihr orthoVET Team