Tierarztpraxis orthoVET
  • Home
  • Hundepraxis
    • Leistungen und Diagnostik
    • Anmeldeformular:
      • Patienten Neuanmeldung
      • Überweisungsformular Tierarzt
    • Informationen:
      • Adresse
      • Telefonzeiten
      • Öffnungszeiten
      • Feriendaten
      • Bezahlung/Tarife
    • Team:
      • Patrick Blättler Monnier
      • Amrei Kolbaum
    • Infrastruktur
  • LupoMove®
    • Allgemeine Informationen
    • LupoMove® puppy
    • LupoMove® junior
    • LupoMove® youth
    • LupoMove® adult
    • LupoMove® senior
    • LupoMove® sports und works
  • Logo
  • Fachbeiträge
    • Der Arthrose Patient
    • Die Schmerz-Therapie
    • LupoMove
    • Junghund Erkrankungen
    • Die funktionelle Orthopädie
    • Therapie ACS bei Spinalnervenwurzel-Entzündung
  • Newsletter
    • Aktueller Newsletter
    • Newsletter Archiv
  • Kontakt
  1. Fachbeiträge
  2. Therapie ACS bei Spinalnervenwurzel-Entzündung

Hinterhand-Lahmheit links seit 1 Jahr –
14 Tage nach Epiduralinfiltration mit ACS (autologes konditioniertes Serum) war diese geheilt

Argos zeigt seit einem Jahr hinten links eine Lahmheit. Diese wurde wiederholt untersucht und behandelt, sie zeigte jedoch keine Verbesserung.

Anamnese

Im Dezember 2018 wurde bei Argos ein partieller Kreuzbandriss diagnostiziert. Daraufhin wurde dieser mit einer TPLO operiert. Nach der Operation war die Lahmheit kurzfristig besser, 4 Wochen später war sie allerdings wieder voll vorhanden. Nach 3 Monaten wurde die Platte entfernt und wieder konnte keine Verbesserung der Lahmheit erzielt werden. Zur Sicherheit wurde noch eine CT-Studie von Rücken und den Knien angefertigt, welche allerdings keine Hinweise für die Lahmheit ergab. Beim Haustierarzt wurde die Lahmheit von Argos auf die Arthrose im Knie zurückgeführt. Die Behandlung mit den üblichen Gelenksmitteln und anschliessende physiotherapeutische Massnahmen und Wasserlaufband über 7 Monate führten leider nicht dazu, dass das Humpeln von Argos dauerhaft besser wurde.

Im Januar 2020 wurde Argos bei mir in der Praxis vorgestellt.

Die Befunde der orthopädischen Untersuchung

Argos zeigt eine Hangbeinlahmheit hinten links 5/6, läuft in Außenstellung und je nach Kadenz und Geschwindigkeit der Bewegung beginnt Argos in der Hinterhand zu Hüpfen. In der Vorhand zeigt er einen Pull-move und im Sitzen verkippt er das Becken nach links.

Die Beckenmuskelmasse links ist stark zurückgebildet. Es liegt einen Unterschied von 3,5 cm Muskelmasse links gegenüber dem rechten Hinterbein. Er nimmt auch hinten links praktisch kein Gewicht auf. Argos trägt das Knie in einer Varus-Stellung (O-Bein-Stellung), orthopädisch ist das Knie jedoch unauffällig. Der Rücken hingegen ist stark auffällig, die Beckenachse stark asymmetrisch und die Lendenwirbelsäule nach links deviiert (gebogen).

 

Röntgenbidler Rücken nach TPLO

 

 

Videosequenz
Spinalnervenwurzel-Entzündung vor Infiltration

 

Diagnose

Argos zeigt eine stark veränderte funktionelle Wirbelsäule mit einer mittel- bis hochgradige Radikuloneuritis (Spinalnervenwurzelentzündung)

Therapie

Argos wurde im Anschluss an die diagnostischen Massnahmen orthopädisch kinematisch kontrolliert behandelt. In der Kinematik zeigten sich sofort verbesserte Stand- und Schwungphasen sowie eine deutlich verbesserte Range of Motion. Es wurde anschliessend gleich mit der Rehabilitation begonnen; hierzu wurde Argos sofort via Bergauf-Joggen aufgebaut.

Auf Grund der Tatsache, dass die Lahmheit von Argos nun schon über ein Jahr andauerte und anderseits eine deutliche Entzündung im Spinalnerven vorhanden war, wurde nach 4 Wochen eine Epiduralinfiltration durchgeführt.

Zwei Wochen nach dieser wurde Argos erneut kontrolliert, kinematisch ausgemessen und orthopädisch untersucht.

Er war lahmfrei und hatte schon 1 cm Beckenmuskelmasse aufgebaut!

 

Videosequenz
Spinlanervenwurzel-Entzüdnung nach Infiltration

 

Was ist ACS?

ACS bedeutet „autologes konditioniertes Serum“. Im Detail bedeutet dies: Dem Hund wird 30 ml Blut abgenommen und im Brutschrank über 8 Stunden inkubiert. Durch eigens präparierte Kügelchen in den Blutröhrchen können während der Inkubation Interleukin-Antagonisten (IL-1Ra) sowie Wachstumsfaktoren generieren. Diese Substanzen sind wichtig, um die Entzündungen bei Arthrosen herunterzufahren sowie die Regeneration von Knorpelzellen zu imitieren. Auch bei Bandscheiben-schäden, Protrusionen und Entzündungen der Nervenwurzeln ist diese Therapieoption sehr potent. ACS wird in der Humanmedizin schon seit 15 Jahren sehr erfolgreich eingesetzt, auch in der Pferdemedizin ist dies der Fall. In der Kleintiermedizin ist diese Therapie noch sehr stiefmütterlich vertreten. In meiner Praxis gehört diese Option seit einigen Jahren bereits zur Routinetherapie. Dies liegt auch daran, dass wir den Therapieverlauf und -erfolg verfolgen, quantifizieren und vor allem objektiv beurteilen können. Dies ist vor allem im Vorfeld wichtig, um abschätzen zu können, ob diese Therapie mit Erfolg gekrönt sein wird.

Auf die genauen Mechanismen dieser Therapie werden wir in einem späteren Newsletter informieren.

Argos kann nun wieder sein gewohntes Leben genießen.
An dieser Stelle möchte ich der Besitzerin meine besten Wünsche und viel Erfolg für das Bevorstehende aussprechen. Wir drücken die Daumen!

orthoVETTel. 061 903 11 11info@orthovet.ch